Zum Inhalt springen

An dieser Stelle lege ich meine Einnahmen und die Mittelverwendung als Abgeordneter offen.

Diäten und andere finanzielle Ausstattung

Diaeten

Gehalt

Als Abgeordneter erhalte ich 11.800 Euro pro Monat. Davon zahle ich ca. 4.000 Euro Lohnsteuer. Ich bin freiwillig gesetzlich krankenversichert, das kostet ca. 1.100 Euro (wobei ich dafür 550 Euro Zuschuss vom Bundestag bekomme). Den Rest spende ich bzw. deckle mein Gehalt auf 3.250 Euro. Viel spende ich an meine Partei (wir nehmen keine Konzernspenden an), aber auch an andere gute Zwecke, und 500 Euro nutze ich für politische Arbeit in Aachen. Ich kann die Spenden von der Steuer absetzen. Das ist aber gedeckelt, auf einen Bruchteil meiner Spenden.

Ausgaben

Einzelspenden

Alle genannten Beträge sind in Euro (€) angegeben. (Bei Ideen für gute Spendenzwecke meldet Euch gerne.)

BetragEmpfänger*in / ZweckTermin
150,00Crowdfunding für das Opfer einer mutmaßlich rechtsextrem motivierten BrandstiftungSept.
150,00Durchführung der Palästina-Demonstration in BerlinSept.
250,00Bundesarbeitsgemeinschaft Klimagerechtigkeit der Partei Die LinkeSept.
200,00Deutsches Rotes Kreuz für PalästinaJuni
200,00Sanktionsfrei e.V.Juni
200,00Queeres Jugendzentrum true colors in MönchengladbachJuni
300,00Hellhound Foundation (Tierschutz)Juni
150,00für den Streik der CFM-Beschäftigten (Charité Facility Management)Juni
120,00Die Linke Kreisverband Städteregion AachenMai
100,00Förderkreis Erinnerungsstätte der deutschen Arbeiterbewegung e.V. (Sanierung Gedenktafeln Rosa Luxemburg u.a.)April

Spenden, Beiträge und Abgaben an Die Linke

BetragTurnusGliederungBestimmung
1775,02monatlichDie Linke (Bundesebene)Mandatsträgerabgabe (nach §6 Bundessatzung und §4 Bundesfinanzordnung)
700,00monatlichDie Linke NRWZuschuss an den Landesverband gemäß Parteitagsbeschluss
280,00monatlichDie Linke NRW und Kreisverband Städteregion AachenPartei-Mitgliedsbeitrag (nach §2 Bundesfinanzordnung), zur Zeit größtenteils zur Finanzierung des Landesverbands
260,00monatlichVerein der Fraktion Die LinkeDieser Verein sammelt Gelder aus der von den Linken Abgeordneten abgelehnten Diätenerhöhung und verteilt sie an gesellschaftliche Projekte und Initiativen. [Hinweise zur Antragstellung]
10,00jährlichEuropäische Linke (European Left, EL)Mitgliedsbeitrag (verbunden mit der Mitgliedschaft Die Linke)

Regelmäßige Spenden und Mitgliedsbeiträge

BetragTurnusEmpfänger*in / Zweck
120,60vierteljährlichMitgliedsbeitrag Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
90,00jährlichMitgliedsbeitrag Rote Hilfe
140,00jährlichPfadfinder Aachen
20,00jährlichCampact e.V.
25,00jährlichTransparency International Deutschland e.V.
25,00jährlichLobbyControl – Initiative für Transparenz und Demokratie e.V.
120,00jährlichUES – gGmbH für effektives Spenden für die Projekte Against Malaria Foundation und Deworm the World

Aufwandspauschale

Mir stehen monatlich 5.350 Euro als steuerfreie Aufwandspauschale zur Verfügung. Diese wird von meiner Büroleiterin über ein separates Konto verwaltet. Daraus wird meine Zweitwohnung in Berlin finanziert, mein Wahlkreisbüro in Aachen und das Bürgerbüro in Heinsberg. Hinzu kommen Ausgaben für politische Arbeit (Flyer, Sticker, solidarische Unterstützung von weiteren Büros etc.), für mandatsbedingte Reisen (z.B. Unterkunft bei Parteitagen) und Büroausgaben für meine drei Büros (Möbel, Geräte, Software, Porto, Internet, Getränke für Besuch und Mitarbeitende etc.). Außerdem in geringem Umfang Ausgaben für Bewirtung (auf Reisen als Pauschale wie im öffentlichen Dienst, sonst nur, wenn es eine Tagesordnung gibt) und Mobilität (Deutschlandticket, einzelne Taxi-Fahrten) sowie Sonstiges (Fortbildungen, Literatur und meine Website).

Hinzu kommt eine Pauschale von 1.000 Euro im Monat für Büroausgaben, die ich mit der Aufwandspauschale verrechne, auch weil nicht alle Büroausgaben darüber abgerechnet werden können. Es wäre möglich, die Aufwandspauschale rein privat zu nutzen. Daher werde ich zum Jahresende detailliert über meine Ausgaben berichten.

Weitere Privilegien

NetzCard: Als Abgeordneter kann ich kostenlos 1. Klasse mit der Bahn fahren. Das nutze ich, dort kann ich besser arbeiten. Ich habe als Abgeordneter keine BahnCard 100, sondern eine NetzCard, die nur bei der DB, nicht aber im Bus gilt.

Fahrdienst: Innerhalb Berlins gibt es einen Fahrdienst, den ich allerdings nur nutze, wenn ich wirklich dringend zu Terminen muss. In der Regel fahre ich Fahrrad oder mit dem ÖPNV.

Inlandsflüge: Ich könnte kostenlos im Inland fliegen. Ich nutze das nicht – auch aus Gründen des Klimaschutzes.

Grundausstattung: Für meine Mitarbeitenden und mich gibt es zusätzlich zu den Pauschalen eine Grundausstattung mit Laptops, Büros und Möbeln.

Rente: Abgeordnete zahlen nicht in die Rentenversicherung ein. Stattdessen erhalten Abgeordnete pro Jahr im Bundestag 2,5% der monatlichen Pauschale, nach 4 Jahren also ca. 1.100 Euro.

Arbeitslosigkeit: Abgeordnete zahlen nicht in die Arbeitslosenversicherung ein, sondern erhalten für jedes Jahr im Bundestag nach Ausscheiden einen weiteren Monat die üblichen Bezüge.

Krankenkasse: Wir haben die Wahl, uns privat oder gesetzlich zu versichern. Ich bin freiwillig gesetzlich versichert, damit aber mutmaßlich in der Minderheit.

Ich fordere, dass Abgeordnete in die Rente, die gesetzliche Krankenversicherung und die Arbeitslosenversicherung einzahlen, statt eigene Systeme zu schaffen. Ich fordere die Offenlegung der Ausgaben aus der Aufwandspauschale – es ist nämlich möglich, das Geld vollständig privat zu nutzen. Und ich fordere, dass Abgeordnete nicht mehr kostenlos im Inland fliegen können.

Mitarbeitende

Monatlich stehen mir 25.800 Euro für Mitarbeitende zur Verfügung (Arbeitgeberbrutto), verwaltet vom Bundestag. Ich besetze meine Stellen paritätisch und achte auf eine (etwa) gleichmäßige Verteilung zwischen Berlin und NRW. In meinen Büros beschäftige ich folgende Mitarbeitende:

Abgeordnetenbüro Berlin
  • Büroleiterin (w, 35 Std.)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m, 39 Std.)
  • Werkstudentin Social Media (w., 20 Std.)
  • Werkstudentin Büroorganisation und Klimapolitik (w, 20 Std.)
Wahlkreisbüro Aachen
  • Wahlkreisbüroleiter (m, 39 Std.)
  • Sachbearbeiter*in (d, 20 Std.)
  • Werkstudent Social Media (m; 8 Std.)
Bürgerbüro Heinsberg
  • Mitarbeiter im Bürgerbüro (m, 30 Std.)

Ehemalige Beschäftigte

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m, 39 Std.) temporär, als Übergangsbeschäftigung von April bis August 2025.